- Gerede
- leeres Gerede; Gesülze (umgangssprachlich); Gebrabbel; Geschwätz; Geseiche (umgangssprachlich); Geseiere (umgangssprachlich); unnützes Gerede
* * *
Ge|re|de [gə're:də], das; -s:1. (ugs.) unnötiges, sinnloses, überflüssiges Reden, Geschwätz:das Gerede von der Sicherheit; dieses dumme Gerede kann man ja nicht ernst nehmen.Syn.: ↑ Blabla, ↑ Geschwätz (ugs. abwertend), ↑ Gewäsch (ugs. abwertend), ↑ Palaver (ugs. abwertend).2. abfälliges Reden über einen Abwesenden; Klatsch:es hat viel Gerede gegeben; sich dem Gerede der Leute aussetzen.3. ☆ jmdn. ins Gerede bringen: bewirken, dass über jmdn. [schlecht] geredet wird:hör damit auf, du bringst uns ins Gerede!;☆ ins Gerede kommen/geraten: Gegenstand des Klatsches, eines Gerüchtes werden:das Institut kam wegen der Unterschlagung ins Gerede.* * *
Ge|re|de 〈n.; -s; unz.〉1. nichtssagendes, lästiges Reden, Rederei, Geschwätz2. unwahres Reden, Nachrede, Klatsch● sich nicht um das \Gerede der Leute kümmern; das ist alles nur \Gerede; das ist nur dummes, leeres \Gerede; jmdn. ins \Gerede bringen Ursache zu Klatsch über jmdn. geben; ins \Gerede kommen Klatsch über sich verursachen; es wird viel \Gerede darum gemacht es wird viel Aufhebens davon gemacht, viel davon gesprochen; Anlass zu \Gerede geben* * *
Ge|re|de , das; -s:1. (ugs.) unnötiges, sinnloses Reden, Geschwätz:leeres, dummes G.;was soll das ewige G. von Überfremdung;sie konnte das G. nicht mehr mit anhören.2. abfälliges Reden über jmdn., der nicht anwesend ist; Klatsch:es hat viel G. gegeben;sich dem G. der Leute aussetzen;☆ ins G. kommen/geraten (Gegenstand des Klatsches, eines Gerüchtes werden: das Institut kam wegen der Unterschlagung ins G.)3. (schweiz.) Gespräch.* * *
Ge|re|de, das; -s: 1. (ugs.) unnötiges, sinnloses Reden, Geschwätz: leeres, dummes G.; was soll das ewige G. von der Gleichberechtigung; sie konnte das G. nicht mehr mit anhören. 2. abfälliges Reden über jmdn., der nicht anwesend ist; Klatsch: es hat viel G. gegeben; sich dem G. der Leute aussetzen; *jmdn. ins G. bringen (bewirken, dass über jmdn. [schlecht] geredet wird): hör damit auf, du bringst uns ins G.!; er hatte es endlich geschafft, sich ins G. zu bringen; ins G. kommen/geraten (Gegenstand des Klatsches, eines Gerüchtes werden): das Institut kam wegen der Unterschlagung ins G. 3. (schweiz.) Gespräch.
Universal-Lexikon. 2012.